ÜBERSETZUNG
: Int. Klub f. Tibetanische Hunderassen.
URSPRUNG :
Tibet.
PATRONAT
: Großbritannien.
DATUM DER PUBLIKATION DES
GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES
: 24.03.2004.
VERWENDUNG :
Begleithund.
KLASSIFIKATION FCI:
Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde.
Sektion 5
Tibetanische Hunderassen.
Ohne
Arbeitsprüfung.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD
: Gut ausgewogen, robust, üppig behaart.
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN):
Lebhaft und anmaßend.
Wachsam, ausgeglichen, Fremden gegenüber allerdings etwas
zurückhaltend.
KOPF :
Üppiges Kopfhaar, das gut nach vorne über die Augen
fällt; gut ausgebildeter Bart und Backenbart.
OBERKOPF
Schädel :
Mässig schmal, ab Augenbereich nach hinten allmählich
abfallend, nicht ganz flach, aber auch nicht gewölbt, kein
Apfelkopf.
Stop : Mittelmässig.
GESICHTSSCHÄDEL :
Nasenschwamm : Schwarz.
Fang : ungefähr 4 cm
lang, aber nicht quadratisch; der Abstand von der Nasenspitze bis zu
den Augen entspricht ungefähr einem Drittel der gesamten
Länge von der Nasenspitze zum hinteren Schädelende.
Nasenrücken : Gerade.
Kiefer / Zähne :
Die obere Schneidezahnreihe soll knapp hinter die untere
Schneidezahnreihe beißen,
d.h. eine umgekehrte Schere bilden. Die Schneidezahnreihen sollen
Linien bilden, die so breit und so gerade wie nur möglich
sind. Vollzahnigkeit ist erwünscht.
Augen : Dunkel, mittelgroß, nach vorne gerichtet eingesetzt, oval, weder
groß oder voll,
noch klein und tiefgebettet; es darf weder im oberen noch im unteren
Augenbereich Weiß
sichtbar sein.
Ohren : Hängend, stark
behaart.
HALS :
Kräftig und gut gebogen.
KÖRPER
: Die Länge von der Schulterblattspitze bis zum
Sitzbeinhöcker ist grösser als die Höhe am
Widerrist. Gut ausgewogen und kompakt.
Rücken : Gerade
Oberlinie.
Lendenpartie : Stark.
Brust : Rippen reichen
gut zurück.
RUTE : Hoch
angesetzt, gut über dem Rücken aber nicht wie ein
« Topfhenkel » getragen. Oft am
Rutenende mit einem Knick; reich behaart.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND :
Vorderläufe gerade und üppig behaart.
Schultern : Gut schräg
zurückgelagert.
HINTERHAND : Gut entwickelt und
bemuskelt. Gut gewinkelt. Üppig behaart.
Hintermittelfuß : Von hinten gesehen parallel und nicht zu nah
bei-einander stehend.
PFOTEN : Runde Katzenpfoten mit
festen Ballen; gut behaart.
GANGWERK :
Frei und flott.
HAARKLEID
HAAR : Langes Deckhaar,
schwer, gerade und hart, nicht wollig oder seidig. Mittelmäßig viel Unterwolle.
FARBE: Gold, sandfarben,
honigfarben, dunkel-grizzle, schieferfarben, rauchgrau, zweifarbig,
schwarz, weiß
oder braun. Alle Farben sind gleichermaßen erlaubt.
GRÖSSE
: Idealgröße
: 25,4 cm Schulterhöhe für Rüden,
Hündinnen etwas kleiner.
FEHLER : Jede
Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen
werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der
Abweichung stehen sollte und deren Einfluß
hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.
Hunde, die deutlich
physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen
aufweisen, müssen disqualifiziert werden. N.B. :
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte
Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. |