|
DER LHASA APSO
Geschichte.
Der Lhasa Apso kommt ursprünglich vom
Hochplateau der Himalajaberge. In Höhen zwischen 3000 und 5000 Meter lebte er,
schon historischen berichten zufolge Jahrhunderte vor Chr. in den tibetischen
Klöstern, Häusern und Landsitzen der adligen tibetischen Familien. Er allein ist
der echte tibetische Löwenhund, der als " Löwe Buddhas " in der tibetischen
Kunst stilisiert wurde. Die Tibeter selbst bezeichnen ihre geliebten Apsos als "
little people " kleine Menschen, und es wird erzählt, dass Nonnen und Mönche,
die es mit ihrem Enthaltsamkeitsgelübde nicht so geanau nahmen, in ihrem
nächsten Leben als Lhasa Apso reinkarniert wurden. Die priviligierte Stellung,
das enge Zusammenleben mit den tibetischen menschen haben sein Wesen geprägt.
Durch die Abgeschiedenheit des Landes war der Lhasa Apso bis zum beginn des 20.
Jahrhunderts in unserer westlichen Welt nicht bekannt. Erst als der Dalai Lama (
oberster Priesterherrscher des Landes ) ein paar kleine Hunde als Glücksbringer
verschenkte, gelangten 1928 die ersten Lhasas nach Europa und Amerika. Von da
aus entstand der Grundstock einer kleinen planmäßigen Zucht. 1934 wurde, nach
Erstellung eines Standards, in England die Rasse Lhasa Apso anerkannt. Ziemlich zur
selben zeit entstand in Amerika auf der damaligen Hamilton Farm
die erste gezielte Lhasa Apso Zucht. Von da an entstand ein beständiger Kreis
von Liebhabern der kleinen, aber robusten
Rasse.(aus www.lhasa-apso-freunde.de/). Schauen sie auch in Englisher Sprache die Seiten: Lhasa Apso "In the middle of Nowhere" (de Y. de Zarobe) oder die Seite von Sting Lhasa Apsos

Charachter
Der Lhasa Apso ist sehr
stolz und eigenwillig, intelligent und selbstbewußt. Er scheint oft etwas über
den Banalitäten dieses Lebens zu stehen. Er ist sehr skeptisch und mißtrauisch
gegenüber Fremden und verschenkt seine Gunst nicht an jeden. Mit einem Lhasa
Apso lebt es sich überaus angenehm. Wenn man es versteht,sein Vertrauen zu
erwerben, ist er sehr anhänglich und erstaunlich anpassungsfähig. Er fällt nie
zur Last, denn er hat ein ausgeprägtes Gespür für Situationen. In der Wohnung
wird er nie aufdringlich oder nervös. Ins Restaurant, im Auto, sogar im Flugzeug
kann er ohne Probleme mitgenommen werden, denn er ist glücklich, wenn er seine
Besitzer überallhin begleiten kann. Trotzdem ist er ein unabhängiger Charakter
und er kennt keine Unterwürfigkeit. Mit Gewalt erreicht man bei ihm nichts, er
will überzeugt sein. Er will Freund seines Besitzers, ein vollwertig
akzeptiertes Familienmitglied sein. Er eignet sich sehr gut als Familienhund,
wird sich jedoch häufig einer Person besonders zugetan fühlen. Sein
vorzügliches Gehör, sein aufmerksames Wesen und seine Neugier machen ihn zu
einem sehr guten Wächter für Haus und Garten. Er läßt sich bevorzugt auf kleinen
Erhöhungen nieder, Aussichtspunkten, um die Umgebung besser beobachten zu
können. (aus www.lhasa-apso.de)

Besonderheiten
In Tibet wurde und wird der Lhasa Apso als Wachhund für das Haus
gehalten. Deshalb benutzt er sein Bellen, um seinen "Job" auszuüben. Obwohl er
von Natur aus kein "Beller" ist, stellt er doch sicher, daß seine Familie ihn
hört, wann immer etwas Unnormales im und ums Haus geschieht. Ein Fremder an der
Tür, ein fremdes Geräusch im Haus, manchmal auch ein neu eingetroffenes Paket
oder ein fremder Karton mitten im Wohnzimmer, ein umgefallener Gegenstand oder
eine gestürzte Person, sogar ein Feuer, alles das wird einen Lhasa dazu bringen,
seinen Besitzer zu alarmieren.
Dieses "Alarm-Bellen" ist ein Wesenszug, den jeder Halter
erwarten, sogar schätzen sollte. Gerade dies ist einer der Hauptgründe, warum
die Tibeter ihre Lhasas so schätzen. Mit einem Lhasa Apso zusammenleben
bedeutet, daß er als "bellender Wächter" ruhig seine Umgebung überwacht. Nur
wenn er etwas Fremdartiges bemerkt, zeigt er es durch Bellen oder Knurren an. Er
sollte freundlich zu Leuten sein, die er kennt, aber vorsichtig bei Fremden und
in ungewohnten Situationen. Allerdings sollte sein Warnen nicht ohne Grund sein,
gewöhnlich endet es, sobald ein Familienmitglied darauf reagiert hat. (aus www.lhasa-apso.de)
|